Einbeck/Northeim (red). Lehrerinnen und Lehrer spielen eine entscheidende Rolle in der Bildung und Entwicklung junger Menschen. Sie begeistern für Fächer, fördern individuelle Stärken und sind oft eine prägende Figur in der Schulzeit. Um dieses Engagement zu würdigen, vergibt der Rotary Club Einbeck-Northeim bereits zum dritten Mal den Rotary Lehrkräftepreis.
Ab dem 1. Februar 2025 sind Schülerinnen und Schüler, Eltern und betriebliche Vertreterinnen und Vertreter (bei berufsbildenden Schulen) aufgerufen, Lehrerinnen und Lehrer zu nominieren, die sich durch besonderen Einsatz und außergewöhnlichen Unterricht auszeichnen. Die Preisverleihung findet im November 2025 statt.
Ein Preis für herausragende Pädagogik
„Guter Unterricht macht einen riesigen Unterschied. Lehrerinnen und Lehrer begleiten junge Menschen auf ihrem Weg, vermitteln nicht nur Wissen, sondern auch Werte und wichtige Kompetenzen fürs Leben. Mit dem Rotary Lehrkräftepreis wollen wir diese wertvolle Arbeit sichtbar machen“, erklärt Astrid Klinkert-Kittel, Landrätin des Landkreises Northeim und Schirmherrin des Preises.
Bereits in den vergangenen Jahren war das Interesse an dem Preis enorm. Über 170 Vorschläge wurden 2021 und 2023 insgesamt eingereicht. Das zeigt: Es gibt viele engagierte Lehrkräfte, deren Einsatz gewürdigt werden sollte.
Wie kann man mitmachen?
Die Teilnahme ist einfach: Vom 1. Februar bis zum 2. Juli 2025 können Vorschläge eingereicht werden. Wer das Gefühl hat, dass eine Lehrkraft besonders motivierend und inspirierend unterrichtet, kann sie nominieren. Die Nominierung erfolgt online über die Website www.rotary-lehrerpreis.de.
Für Fragen steht die E-Mail-Adresse
Was macht eine ausgezeichnete Lehrkraft aus?
Eine herausragende Lehrkraft erkennt man oft daran, dass sie ihre Schüler:innen nachhaltig prägt. Typische Merkmale sind:
- Fachliche Begeisterung: Die Lehrkraft schafft es, Schüler:innen für ein Fach zu interessieren – selbst wenn es zuvor als langweilig galt.
- Individuelle Förderung: Sie erkennt das Potenzial jedes einzelnen Schülers und unterstützt gezielt.
- Innovative Lehrmethoden: Durch spannende Projekte oder kreative Unterrichtsformen wird das Lernen anschaulicher.
- Wertschätzender Umgang: Sie hört zu, geht auf ihre Schüler:innen ein, nimmt sie ernst und schafft ein positives Lernklima.
- Lebensnahe Bildung: Sie vermittelt nicht nur Wissen für Prüfungen, sondern auch Kompetenzen fürs Leben.
Wer entscheidet über die Preisträgerinnen und Preisträger?
Eine Experten-Jury wird die eingereichten Vorschläge sichten und die Lehrkräfte auswählen, die für die Auszeichnung infrage kommen. Dabei wird auch der Austausch mit den Vorschlagenden gesucht, um ein möglichst umfassendes Bild von der pädagogischen Arbeit der Lehrkräfte zu erhalten.
Attraktive Preise für die Schulen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder zwei Auszeichnungen:
- Hauptpreis: 1.500 € für den Förderverein der Schule der prämierten Lehrkraft.
- Sonderpreis: 1.000 € für den Sonderpreis „Werteerziehung“.
Mit diesem Preisgeld soll die Arbeit an den Schulen weiter gefördert werden – zum Beispiel für neue Projekte oder Anschaffungen, die den Unterricht bereichern.
Ein Zeichen der Wertschätzung setzen
Gerade in den letzten Jahren ist die Bedeutung guter Lehrkräfte noch stärker in den Fokus gerückt.
„Lehrerinnen und Lehrer leisten eine unglaublich wertvolle Arbeit. Sie sind nicht nur Wissensvermittler, sondern oft auch Vorbilder und Vertrauenspersonen“, betont Andreas Oppermann, Präsident des Rotary Clubs Einbeck-Northeim. Renatus Döring, Initiator des Lehrkräftepreises ergänzt: „Wir freuen uns schon jetzt auf die Preisverleihung im November, weil sie sicher wieder ein Fest für diesen wichtigen Beruf wird!“
Mit dem Rotary Lehrkräftepreis 2025 wird dieses Engagement sichtbar gemacht. Jetzt ist die Chance, eine herausragende Lehrkraft zu nominieren und ihre Arbeit zu würdigen!
Vorschlag einreichen und großartige Lehrer:innen sichtbar machen – vom 1. Februar bis 2. Juli 2025!
Foto: Rotary Club Einbeck-Northeim