Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Donnerstag, 24. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Moringen (red). Am Freitag, 25. April, bietet die KZ-Gedenkstätte Moringen von 15.30 bis 17.30 Uhr eine öffentliche Führung zum Frauen-KZ Moringen an. Treffpunkt ist das Torhaus der Gedenkstätte in der Langen Straße 58. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich – entweder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter 05554/2520 (auch über die Feiertage per Anrufbeantworter).

Das Frauen-KZ Moringen war das erste Konzentrationslager für Frauen, das die Nationalsozialisten bereits im November 1933 errichteten. Anfangs diente es vor allem der Inhaftierung politisch missliebiger Frauen aus der Region. Doch schon bald entwickelte es sich zum ersten reichsweiten Frauenkonzentrationslager und wurde zum Vorläufer der späteren Lager Lichtenburg und Ravensbrück, in denen zehntausende Frauen ermordet wurden.

In Moringen waren bis zur Auflösung des Lagers rund 1.400 Frauen aus ganz unterschiedlichen Gründen inhaftiert. Der Großteil gehörte dem politischen Widerstand oder den Zeugen Jehovas an. Aber auch sogenannte „rassenschänderische Beziehungen“, regierungskritische Äußerungen oder eine Rückkehr aus dem Ausland ins Deutsche Reich konnten eine Einweisung nach sich ziehen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Spende ist willkommen. Die Gedenkstätte lädt alle Interessierten dazu ein, sich im Rahmen dieser Führung mit einem zentralen, aber oft wenig bekannten Kapitel der NS-Zeit auseinanderzusetzen.

Foto: KZ-Gedenkstätte Moringen

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254