Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 23. November 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Landkreis Northeim (red). Frostige Temperaturen in der Region beeinträchtigen derzeit die Arbeit der Kreisabfallwirtschaft. Immer wieder kommt es vor, dass Restabfall- oder Biotonnen nicht vollständig geleert werden können, weil ein Teil des Inhalts an den Innenwänden oder am Tonnenboden festfriert. Die Kreisabfallwirtschaft bittet deshalb die Bürgerinnen und Bürger um Mithilfe, um die Müllabfuhr in der Winterzeit möglichst reibungslos zu unterstützen.

Sorgfältige Befüllung verhindert festgefrorene Abfälle

Die Abfallberatung weist darauf hin, dass vor allem nasse Abfälle bei Kälte schnell festfrieren. Um dies zu vermeiden, sollten diese zunächst in Zeitungspapier oder Papiertüten verpackt werden, bevor sie in die Tonnen gelangen. Plastiktüten seien auch in Restmülltonnen ungeeignet, da sie leicht am Behälter anfrieren und die Leerung zusätzlich erschweren.

Auch das Auslegen des Tonnenbodens mit zerknülltem Zeitungspapier, Pappe oder Eierkartons kann helfen, ein Festfrieren zu verhindern. Ebenso lässt sich der Deckel vor dem Anfrieren schützen, indem ein Stück Pappe zwischen Deckel und Behälter gelegt wird.

Tonnen geschützt aufstellen – Inhalt vorab lockern

Empfohlen wird außerdem, die Tonnen – wenn möglich – an einem geschützten Ort, in der Garage oder in einem frostfreien Raum unterzustellen. Sollte dies nicht möglich sein, könne das Abfuhrpersonal entlastet werden, wenn der Inhalt der Tonnen kurz vor der Abholung mit einem Spaten gelockert werde.

Darüber hinaus wird darum gebeten, den Weg zu den Behälterstandplätzen von Schnee und Eis zu befreien, damit die Mitarbeitenden die Tonnen problemlos zum Fahrzeug ziehen und wieder zurückstellen können.

Aufgeklappte Deckel als Zeichen für geleerten Versuch

Ein aufgeklappter Deckel gilt als sichtbares Zeichen dafür, dass das Abfuhrpersonal vor Ort war und versucht hat, die Tonne zu entleeren. Sollte eine Leerung aufgrund festgefrorener Inhalte dennoch nicht möglich gewesen sein, könne ein erneutes Anfahren der Grundstücke aufgrund der engen Tourenplanung und wirtschaftlicher Gründe nicht immer gewährleistet werden. Die Kreisabfallwirtschaft bittet hierfür um Verständnis.

Anzeige
Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif#joomlaImage://local-images/Einbeck/Eckfeld/Balnace_Einbeck_Premium_13-11-25.gif?width=295&height=255