Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Sonntag, 20. April 2025 Mediadaten wsr.tv
Anzeige
Anzeige

Einbeck (red). Die Theaterpädagogik der Gandersheimer Domfestspiele wirkt in die Region hinein: Erstmals findet jetzt ein regelmäßiges Seminar an den Berufsbildenden Schulen Einbeck statt. Die wöchentlichen Einheiten von Theaterpädagoge Lukas Keller richten sich im Februar und März an die 15 Schülerinnen und Schüler der Abschlussklasse einer dreijährigen berufsbegleitenden Erzieherausbildung. Diese zeichnet ohnehin ein hoher Praxisanteil aus. Und so wird auch nicht gemeinsam ein Theaterstück erarbeitet.

„Die Schülerinnen und Schüler sollen etwas für ihre eigene Berufspraxis mitnehmen“, wünscht sich Lukas Keller, der das Theaterpädagogik-Seminar konzipiert hat und mit der Fachschule Sozialpädagogik an der BBS durchführt.

„Wir möchten Lust auf Theater machen und für Kultur vor Ort werben“, sagt Geschäftsführer Thomas Groß, der sich bei der AKB Stiftung für die Unterstützung bedankt. Lukas Keller wird in dem Seminar Theorie und Praxis verbinden, Elemente der Schauspielausbildung nutzen, über das Berufsbild von Theaterpädaogogen und deren Ausbildung ebenso sprechen wie mit den Schülerinnen und Schülern Übungen zu Themen wie Improvisation, Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit durchführen. Es wird außerdem um das Wie des Geschichtenerzählens gehen, und auch Tanztheater gehört zum Stundenplan des Seminars.

„Wir freuen uns, dass die Gandersheimer Domfestspiele ihr Wissen an Multiplikatoren weitergeben“, sagen BBS-Schulleiter Renatus Döring, Abteilungsleiterin Kathrin Düvel und Teamleiterin Sabine Schleder über die Kooperation. Die Schülerinnen und Schüler könnten nicht nur Übungen für ihren späteren Berufsalltag mitnehmen, sondern auch gleichzeitig die Gandersheimer Domfestspiele kennenlernen, das größte professionelle Freilichttheater in Niedersachsen. Zum Angebot der Theaterpädagogik gehören unter anderem auch mehrere Spielclubs mit Teilnehmenden unterschiedlichen Alters.

Die Gandersheimer Domfestspiele bereiten zurzeit intensiv die nächste Spielzeit vor und freuen sich auf den Sommer. Unter dem Motto „Grüner wird’s nicht“ zeigt Niedersachsens größtes professionelles Freilichttheater vom 19. Juni bis 21. August vier Stücke vor dem Portal der Stiftskirche sowie ein Studiostück im Probenzentrum..

Im Familienstück „Die Schatzinsel“ von Sarah Speiser und Jennifer Traum mit Musik von Ferdinand von Seebach frei nach Robert Louis Stevenson begibt sich die junge Alex auf eine geheimnisvolle Insel. Im Krimi „Der Name der Rose“ nach dem Roman von Umberto Eco sucht ein Mönch nach einem sagenumwobenen und gefürchteten Buch. Im Musical „Der Kleine Horrorladen“ übernehmen die Pflanzen (und die Liebe!) die Herrschaft über den Planeten. In der Musical-Satire „Monty Pythons’s Spamalot – Die Ritter der Kokosnuss“ über die Ritter der Tafelrunde und ihre verque(e)ren Heldentaten findet König Artus den heiligen Gral (und nicht nur den!). Als Studiostück wird „Frühstück bei Tiffany“ im Probenzentrum zu sehen sein, ein Theaterabend mit Jan Kämmerer und jeder Menge Humor.

Bis zum 31. Januar 2022 gilt ein Frühbucherrabatt für den Ticketkauf. Eintrittskarten gibt es über die Kartenzentrale der Gandersheimer Domfestspiele, Stiftsfreiheit 12, telefonisch 05382 955 3311 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bzw. online unter www.gandersheimer-domfestspiele.de

Foto: Gandersheimer Domfestspiele gGmbH / Frank Bertram

Anzeige
Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254